Beobachtungszeitraum: 1791–2024
Legende:
Verifizierte Angaben
Noch nicht verifizierte Angaben
Unsichere Angaben
Rote Liste des Böhmerwaldes: CR [C2]
Eine bemerkenswerte Pflanze des Böhmerwaldes, die genauso ein bedeutendes Glazialrelikt darstellt wie das Igelsporige Brachsenkraut. Am einzigen Wuchsort des Böhmerwaldes, im Schwarzen See, wurde es im September 1816 gefunden (Tausch 1819). Die Pflanzenart wächst in einer Tiefe von 2−8 m. Seit den 1990er Jahren begann man das See-Brachsenkraut allmählich regelmäßig zu beobachten (Husák et al. 2000, Čtvrtlíková 2004) und es gelang, wichtige Fakten zur Biologie der dortigen Population zu gewinnen (Čtvrtlíková et al. 2014). Auch wenn eine Reproduktion wahrscheinlich sehr selten erfolgt, scheint der gegenwärtige Populationszustand zufriedenstellend zu sein (Čtvrtlíková et al. 2014). Alte Angaben über das Vorkommen des See-Brachsenkrauts in anderen Seen des Böhmerwaldes (Teufelssee, Plöckensteinsee) sind falsch (Procházka 2000). Aufgrund paläobotanischer Untersuchungen kann jedoch davon ausgegangen werden, dass beide Brachsenkrautarten im Spätglazial und frühen Holozän im Böhmerwald verbreiteter waren und nicht nur in anderen Seen, sondern auch in heute bereits verlandeten Gewässern vorkamen (Břízová 2011, Knaap et al. 2020, #Kuneš ###).
Niedrigster Standort: 1010 m ü. NHN
Höchster Standort: 1010 m ü. NHN