Einstellungen

Layer

Beobachtungszeitraum: 1818–2024

Vor 0

Legende:
Verifizierte Angaben
Noch nicht verifizierte Angaben
Unsichere Angaben

Meum athamanticum – Gewöhnliche Bärwurz

Rote Liste des Böhmerwaldes: NA

Die Gewöhnliche Bärwurz wird nicht als ursprüngliche Art der Böhmerwälder Flora betrachtet. Sie kommt in diesem Gebiet nur vereinzelt, in der Regel in der Nähe von Siedlungen vor, wo sie bei Gebirgshäusern als Heilkraut oder Gewürz- oder Zierpflanze gepflanzt wurde (Polívka 1900, Procházka & Černohous 1974).

Die gewöhnliche Bärwurz wächst in den Bergen Südwest- und Mitteleuropas, im Osten greift sie bis in den Balkan ein. Die Ostgrenze der Verbreitung in Mitteleuropa bildet das Grenzgebirge Nordböhmens, das Vorkommen wird weiter erst in den Alpen fortgesetzt (Čvančara in Slavík 1997, Huck et al. 2012). In der ältesten Literatur wird die Gewöhnliche Bärwurz aus dem Böhmerwald von Pohl (1809) von dem Rachelberg und dem Großen Arber (Arber bei Eisenstein) angegeben, weitere Angaben aus dem Böhmerwald (Presl & Presl 1819, Tannich 1928) sind nicht genauer lokalisiert. Alte Literaturangaben über das Vorkommen in diesem Gebirge können jedoch angesichts möglicher Verwechslungen gegen die ziemlich ähnliche, im Böhmerwald vorkommende Alpen-Mutterwurz (Ligusticum mutellina) nicht eindeutig angenommen werden. Procházka (1998) erwähnt die Gewöhnliche Bärwurz als eine der Arten, deren Vorkommen aus dem Böhmerwald nicht belegt wurde, obwohl sie von dort publiziert wurde. In diesem Zusammenhang muss eine falsche Literaturangabe über das Vorkommen im Böhmerwald südwestlich von Horská Kvilda erwähnt werden (Procházka 1965, Janáková in Lepší et al. 2021). Die zuverlässigen Belege über das Vorkommen der Gewöhnlichen Bärwurz im Böhmerwald stammen aus den Böhmerwald-Ebenen von Březník/dt. Pürstling (K. Boublík, M. Lepší & P. Lepší 2021, CB), aus dem Oberen Moldaubecken vom ehemaligen Ort Dolní Cazov bei Strážný (A. Vydrová 2012 ,BRNU) und dem nahe gelegenen Haidmühle (K. Boublík, M. Kotilínek, M. Lepší & D. Půbal 2020, CB). In jüngerer Zeit wird sie auch vom Kamm zwischen dem Großen und Kleinen Arber, nordöstlich von Frauenau und von der Einöde Schwarzkopf von der Bundesstraße zwischen Schlichtenberg und Philippsreut angegeben.

Edituj

Diese Webseite verwendet für die Besuchsanalyse Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Info.